+49 172 91 98 295

Kornbrax Energy & Crypto Solutions
Kornbrax Energy & Crypto Solutions
  • Start
  • Shop
  • User Manuals
    • EMOFEN / EMOVEN (DE)
    • EMOFEN / EMOVEN (EN)
    • EMOFEN / EMOVEN PRO (DE)
    • EMOFEN / EMOVEN PRO (EN)
    • Antminer S9 (EN)
    • Antminer S19 (EN)
    • Antminer S19k Pro (EN)
    • Antminer S21 (EN)
    • Antminer T21 (EN)
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

AGB

  

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen

KonBrax Energy & Crypto Solutions

I. Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Geltungsbereich, Definition

1.1.  Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend als  „AGB“ bezeichnet) gelten für alle Verträge, die Sie (nachfolgend als  „Käufer“ bezeichnet) mit der  Konbrax Energy & Crypto Solutions , (nachfolgend als „Verkäufer“  bezeichnet) über den Verkauf und die ggf. anfallende Montage von Ware  schließen.  


1.2. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung  gegebenenfalls vom Käufer verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.  


1.3. Das Angebot des Verkäufers richtet sich sowohl an Verbraucher als  auch an Unternehmer. Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen  ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken  abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer  selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer  ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige  Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in  Ausübung ihrer selbständigen, beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit  handelt.  


2. Gegenstand des Vertrages

Der konkrete Gegenstand des Vertrages ergibt sich aus dem Angebot des Verkäufers, sowie diesen AGB. 


3. Zustandekommen des Vertrages

3.1.  Die Angebote des Verkäufers im Internet sind unverbindlich und kein  verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages. 


3.2. Anfragen des  Käufers zur Erstellung eines Angebotes erfolgen über ein Kontaktformular  auf der Webseite des Verkäufers und sind für diesen unverbindlich. Der  Verkäufer setzt sich mit dem Käufer sodann telefonisch in Kontakt und  bespricht Einzelheiten zu den Waren und ggf. anfallenden Montagen. Der  Verkäufer unterbreitet dem Käufer hierzu ein verbindliches Angebot in  Textform (z. B. per E-Mail), welches dieser innerhalb von 7Tagen  annehmen kann. 


3.3. Der Vertragsschluss und die Abwicklung des Vertrages  erfolgt per E-Mail und dabei gegebenenfalls automatisiert. Der Käufer  hat deshalb sicherzustellen, dass die von ihm beim Verkäufer hinterlegte  E-Mail-Adresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch  sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.    


4. Zurückbehaltungsrecht, Abtretungsverbot 

4.1.  Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur ausüben, soweit es sich um  Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt. 


4.2. Die  Abtretung von Ansprüchen gegen den Verkäufer an Dritte ist nur mit  schriftlicher Zustimmung möglich. 


4.3. Das Recht zur Aufrechnung steht  dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt,  unbestritten, vom Verkäufer anerkannt oder mit einer Hauptforderung des  Verkäufers synallagmatisch verknüpft sind. 


4.4. Etwaige Eigentumsrechte  bleiben bis zur vollständigen Zahlung des vereinbarten Entgeltes beim  Verkäufer. Erst mit vollständigem Ausgleich aller Forderungen aus der  laufenden Geschäftsbeziehung gehen etwaige Eigentumsrechte auf den  Käufer über. 


5. Gewährleistung

5.1.  Sofern nachfolgend nicht anders geregelt, gelten die gesetzlichen  Mängelgewährleistungsrechte. 


5.2. Verkauf von Waren und Leistungen   Soweit Gegenstand des Vertrages der Verkauf von Waren ist, gelten  abweichend von 8.1. die nachfolgenden Bestimmungen: 


     5.2.1. Als  Beschaffenheit der Ware gelten nur die eigenen Angaben des Verkäufers  und die Produktbeschreibung des Herstellers als vereinbart, nicht jedoch  sonstige Werbung, öffentliche Anpreisungen und Äußerungen des  Herstellers. 

     5.2.2. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware unverzüglich  und mit der gebotenen Sorgfalt auf Qualitäts- und Mengenabweichungen zu  untersuchen und dem Verkäufer offensichtliche Mängel binnen sieben Tagen  ab Empfang der Ware schriftlich anzuzeigen, Zur Fristwahrung reicht die  rechtzeitige Absendung. Dies gilt auch für später festgestellte  verdeckte Mängel ab Entdeckung. Bei Verletzung der Untersuchungs- und  Rügepflicht ist die Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche  ausgeschlossen. 

     5.2.3. Bei Mängeln leistet der Verkäufer nach seiner  Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung. Schlägt die  Mangelbeseitigung fehl, kann der Käufer nach seiner Wahl Minderung  verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Die Mängelbeseitigung gilt nach  erfolglosem zweitem Versuch als fehlgeschlagen, wenn sich nicht  insbesondere aus der Art der Sache oder des Mangels oder den sonstigen  Umständen etwas anderes ergibt. Im Falle der Nachbesserung muss der  Verkäufer nicht die erhöhten Kosten tragen, die durch die Verbringung  der Ware an einen anderen Ort als den Erfüllungsort entstehen, sofern  die Verbringung nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware  entspricht. 

     5.2.4. Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab  Ablieferung der Ware. Die verkürzte Gewährleistungsfrist gilt nicht für  dem Verkäufer zurechenbare schuldhaft verursachte Schäden aus der  Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und grob  fahrlässig oder vorsätzlich verursachte Schäden bzw. Arglist, sowie bei  Rückgriffsansprüchen gemäß §§ 478, 479 BGB. 


5.3. Erbringung von Werkleistungen

Soweit  Gegenstand des Vertrages die Erbringung von Werkleistungen wie z.B. die  Montage von Produkten ist, gelten abweichend von 8.1. die  nachfolgenden Bestimmungen:


5.3.1. Als Beschaffenheit des Werkes gelten nur die eigenen Angaben des Verkäufers und die Vereinbarungen der Parteien. 

5.3.2.  Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen  Sorgfalt auf Qualitätsabweichungen zu untersuchen und dem Verkäufer  offensichtliche Mängel binnen sieben Tagen ab Empfang der Ware  schriftlich anzuzeigen, zur Fristwahrung reicht die rechtzeitige  Absendung. Dies gilt auch für später festgestellte verdeckte Mängel ab  Entdeckung. Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht ist die  Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen. Die  Regelungen des § 377 HGB bleiben unberührt.  

5.3.3. Bei Mängeln leistet  der Verkäufer nach seiner Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder  Ersatzlieferung. Schlägt die Mangelbeseitigung fehl, kann der Kunde nach  seiner Wahl Minderung verlangen oder vom Vertrag zurücktreten. Die  Mängelbeseitigung gilt nach erfolglosem zweitem Versuch als  fehlgeschlagen, wenn sich nicht insbesondere aus der Art der Sache oder  des Mangels oder den sonstigen Umständen etwas anderes ergibt. Im Falle  der Nachbesserung muss der Verkäufer nicht die erhöhten Kosten tragen,  die durch die Verbringung der Ware an einen anderen Ort als den  Erfüllungsort entstehen, sofern die Verbringung nicht dem  bestimmungsgemäßen Gebrauch der Ware entspricht. 

5.3.4. Die  Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware.  

5.3.5.  Die verkürzte Gewährleistungsfrist gilt nicht für die dem Verkäufer  zurechenbare schuldhaft verursachte Schäden aus der Verletzung des  Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und grob fahrlässig oder  vorsätzlich verursachte Schäden bzw. Arglist, sowie bei  Rückgriffsansprüchen gemäß §§ 478, 479 BGB. 


5.4. Gegebenenfalls  weitergehende vertragliche oder gesetzliche Rechte des Kunde,  insbesondere gegebenenfalls bestehende Schadensersatzansprüche sowie das  Recht, Ersatz vergeblicher Aufwendungen zu verlangen, bleiben  unberührt. 


6. Haftung

6.1.  Der Verkäufer haftet jeweils uneingeschränkt für Schäden aus der  Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Weiter haftet er  ohne Einschränkung in allen Fällen des Vorsatzes und grober  Fahrlässigkeit, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, bei  Übernahme der Garantie für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes und  in allen anderen gesetzlich geregelten Fällen.


6.2.  Die Haftung für Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung  richtet sich nach der entsprechenden Regelung in den Kundeninformationen  (Teil II) und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I).


6.3.  Sofern wesentliche Vertragspflichten betroffen sind, ist die Haftung  des Verkäufers bei leichter Fahrlässigkeit auf den vertragstypischen,  vorhersehbaren Schaden beschränkt. Wesentliche Vertragspflichten sind  wesentliche Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrages ergeben und  deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährden würde  sowie Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur  Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die  ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst möglich machen  und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.


6.4.  Bei der Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung bei  leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen ausgeschlossen. 


7. Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand

7.1. Es gilt deutsches Recht. 


7.2. Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.


7.3.  Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit dem Verkäufer bestehenden  Geschäftsbeziehungen sowie Gerichtsstand ist der Sitz des Verkäufers,  soweit der Kunde nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person  des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.  Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in  Deutschland oder der EU hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche  Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die  Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand  anzurufen, bleibt hiervon unberührt. 


II. Kundeninformationen

1. Identität des Verkäufers

Konbrax Energy & Crypto Solutions 

Schützenstrasse 26C

32312 - Lübbecke 

Germany


E-Mail: info@konbrax.com  Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die  außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit,  aufrufbar unter https://ec.europa.eu/odr .  


2. Informationen zum Zustandekommen des Vertrages

Die  technischen Schritte zum Vertragsschluss, der Vertragsschluss selbst  und die Korrekturmöglichkeiten erfolgen nach Maßgabe des Abschnittes 3  der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil I.).


3. Vertragssprache, Vertragstextspeicherung

3.1.  Vertragssprache ist deutsch.


3.2. Der vollständige Vertragstext wird vom  Verkäufer nicht gespeichert. 


3.3. Bei Angebotsanfragen erhält der Kunde  alle Vertragsdaten im Rahmen eines verbindlichen Angebotes per E-Mail  übersandt, welche er ausdrucken oder elektronisch sichern kann. 


4. Wesentliche Merkmale der Ware oder Werksleistung

Die  wesentlichen Merkmale der Ware und/oder Leistung finden sich im Angebot  und den ergänzenden Angaben auf der Internetseite des Verkäufers. 


5. Preise und Zahlungsmodalitäten

5.1.  Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise sowie die  Versandkosten stellen Gesamtpreise dar. Sie beinhalten alle  Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern. 


5.2. Die  anfallenden Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten. Sie sind  gesondert ausgewiesen und sind vom Kunden zusätzlich zu tragen, soweit  nicht die versandkostenfreie Lieferung zugesagt ist. 


5.3. Die dem Kunden  zur Verfügung stehenden Zahlungsarten sind in dem jeweiligen Angebot  ausgewiesen. 


5.4. Soweit bei den einzelnen Zahlungsarten nicht anders  angegeben, sind die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag  sofort zur Zahlung fällig. 


6. Lieferbedingungen

6.1.  Die Lieferbedingungen, der Liefertermin sowie gegebenenfalls bestehende  Lieferbeschränkungen finden sich im jeweiligen Angebot.  


6.2. Ist der  Kunde Unternehmer, erfolgt die Lieferung und Versendung auf seine  Gefahr. 


7. Gesetzliches Mängelgewährleistungsrecht

Die  Mängelhaftung für die Waren und Leistungen richtet sich nach der  Regelung "Gewährleistung" in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Teil  I). 

Rückgabe- und Erstattungsrichtlinie

Diese Stelle ist dafür vorgesehen, Käufern deine Rückgabe- und Erstattungsrichtlinie zu erläutern.


Eine Rückgabe- und Erstattungsrichtlinie umfasst in der Regel folgende Elemente:

  • Rückgabebestimmungen (z. B. Fristen)
  • Zustand der zurückgegebenen Waren (z. B. ungetragen)
  • Grund für die Rückgabe (z. B. mangelhaftes oder falsches Produkt)
  • Ablauf der Rückgabe (Einleiten einer Rückgabe, Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice usw.)
  • Ablauf der Erstattung (Erstattungsbestimmungen, Dauer, Zahlungsdetails usw.)
  • Kontaktdaten

Copyright © 2024 Konbrax Energy & Crypto Solutions – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von GoDaddy

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

Annehmen